
Mit dem Auge reisen: Landschaften in der Fundgrube-Auktion
Unter den Highlights der Fundgrube-Auktion am 12. Mai findet sich bei den Gemälden des 19. und frühen 20. Jahrhunderts eine ganze Reihe an qualitativ hochwertigen, zu niedrigen Schätzpreisen angesetzen Landschaften.
O. Tornäs frühlingshafte “Bachlandschaft mit Obstbäumen und Kindern” (oben), datiert auf das Jahr 1876, ist nur ein Beispiel dafür. Die präzise eingefangene Frühjahrsstimmung mit hingetupft weiß blühenden Bäumen und einer im ersten frischen Grün stehenden Wiese, über der sich ein Gewitter verheißender Himmel spannt, wird zu einer Taxe von 600 Euro angeboten.
Die Magie des Lichts

Die magische Lichtstimmung am Königssee aus der Hand des Münchner Malers Karl Heilmayer (1829 – 1908) ist mit einem Schätzpreis von 800 Euro angesetzt.
Nebel- und Mondscheinlandschaften waren die Spezialität des Münchner Malers Karl Heilmayer (1829 – 1908). Der Sohn des Hofschauspielers und Landschaftsmalers Emil Heilmayer studierte zunächst an der königlichen Akademie der Künste in München, bevor er sich als Autodidakt weiterbildete und auf der Suche nach malerischen Landschaften Südtirol und Italien, Frankreich und Belgien durchreiste. Auch in Oberbayern fand er immer wieder Motive, die allen Kriterien eines romantischen und sublimen Motivs entsprachen. Diese faszinierende Lichtstimmung am Königssee, taxiert auf 800 Euro, ist ein Beispiel dafür.

Das Zusammenspiel von Licht, Luft und Wolken war das Lebensthema von Fritz Halberg-Krauss (1874 – 1951). Von ihm werden gleich zwei Gemälde in der Fundgrube-Auktion angeboten, “Schäfer mit Herde” (oben, Schätzpreis: 160 Euro) und “Landschaft” (Schätzpreis 140 Euro).
Der gebürtige Unterfranke, der nie eine Malschule absolvierte, bildete sein künstlerisches Auge an den Landschafts- und Lichtstimmungen im Münchner Umland. Großen Einfluss auf sein Werk hatte die Schule von Barbizon und die dort etablierte Plein-Air-Malerei. Halberg-Kraus gilt als letzter wirklicher Repräsentant der alten Münchner Schule; er starb 1951 in Prien am Chiemsee. In der Fundgrube-Auktion werden gleich zwei von Wolkenstimmungen geprägte Landschaftsgemälde angeboten, sie sind mit Schätzpreisen von 140 und 160 Euro angesetzt.
Weitere Highlights aus dem Bereich Landschaftsmalerei

Monogrammist C.W. (Carl Wuttke, 1849 – 1927): Landschaft mit Häusern, datiert 1892. Schätzpreis: 400 Euro

“Prozession am Seeufer” aus der Hand eines unbekannten Künstlers. Erste Hälfte 20. Jahrhundert, Schätzpreis: 400 Euro
Suchen:
Kategorien
- Allgemein (56)
- Alte Meister (28)
- Art Déco (4)
- Asiatika (22)
- Auktion Dezember 2024 (6)
- Auktion Juni 2024 (7)
- Auktion März 2025 (4)
- Auktion September 2024 (2)
- Auktionsergebnisse (56)
- Bauernmöbel (2)
- Buchmalerei (1)
- Design (6)
- Einrichtung (5)
- Elfenbein (6)
- Fayence (6)
- Fotografie (3)
- Glas (23)
- Graphik (28)
- Handtaschen (1)
- Hinterglas (11)
- Historienmalerei (2)
- Ikonen (1)
- Jugendstil (23)
- Keramik (10)
- Kunst nach 1945 (13)
- Kunsthandwerk (28)
- Landschaftsmalerei (15)
- Malerei d. 19. Jahrhunderts (42)
- Malerei d. 20. Jahrhunderts (26)
- Möbel (16)
- München (11)
- Münchner Schule (8)
- Musikinstrumente (1)
- Naive Malerei (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Porträt (3)
- Porzellan (18)
- Realismus (1)
- Schmuck (14)
- September 2024 (1)
- Silber (32)
- Skulptur (23)
- Spielzeug (3)
- Steinzeug (1)
- Teppiche (3)
- Textilien (2)
- Uhren (4)
- Varia (4)
- Volkskunst (1)
- Waffen (3)
- Wein (7)