
Jan Polack und mehr: Altmeister bei der März-Auktion
Dem Münchner Stadtmaler Jan Polack
(1435 – 1519) zugeschrieben ist das prominentstete Gemälde
bei den Alten Meistern: ein „Schweißtuch
der Heiligen Veronika“ (Schätzpreis: 4.000
Euro). Darüber hinaus besticht die Auswahl bei den Alten Meistern diesmal mit Gemälden von sehr hoher Qualität, die dennoch zu moderaten Preisen angeboten werden.
Das Leiden Christi
Bei dem Jan Polack zugeschriebenen Gemäle “Das Schweißtuch der Heiligen Veronika” (Öl auf Holz, 32 x 42 cm) überrascht die Drastik in der Leidensdarstellung in im Antlitz Christi auf dem von zwei lieblichen Engeln gehaltenen Tuch. Erst ab etwa
1400 war es überhaupt üblich geworden,
das Gesicht auf dem Schweißtuch nicht
mehr als verklärten, überirdischen Christus
mit Heiligenschein zu zeigen, sondern mit
Dornenkrone und, schließlich, auch mit geschlossenen
Augen.
Ikonographischer Wandel
Das vorliegende Bild
markiert einen Zwischenschritt im Wandel
dieses Motivs, und ist zugleich auch ein beredtes Zeugnis für die Kunstproduktion im
München unter Herzog Albrecht IV.
Grasser und Polack
Ähnlich
wie der Bildhauer Erasmus Grasser, mit
dem Jan Polack bei der Gestaltung diverser
Altäre eng zusammenarbeitete, betrieb
auch Polack eine Werkstatt mit vielen
Mitarbeitern. Doch während in vielen anderen
Fällen die Hand des Meisters eindeutig
von der der Gehilfen unterscheidbar ist,
war das künstlerische Niveau wie auch die
Stringenz der vom Meister ausgegebenen
stilistischen Vorgaben so hoch, dass sich in
den Bildern aus der Werkstatt Jan Polacks
keine einzelnen Künstlerpersönlichkeiten
unterscheiden lassen.
Weitere Highlights der Kategorie Altmeister

Oberitalienisch oder süddeutsch, 18. Jhd.: Bildnis einer höfischen Dame mit entstellter Physiognomie. Öl / Lwd., 61,5 x 50 cm. Schätzpreis: 2.400 Euro

Niederlande, 16./17. Jhd.: Winterlandschaft mit Eisläufern. Öl/ Lwd., 35 x 46 cm. Schätzpreis: 1.800 Euro.

wohl Flämisch, 17. Jhd.: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen. Öl/Lwd., 108 x 140 cm. Schätzpreis: 1.500 Euro

Zwei Bildtafeln: Heiliger Stephanus, Heiliger Judas Thaddäus. 16./17. Jh. Tempera und Goldgrund auf Holz, 22,5 x 13 bzw. 25 x 15 cm. Schätzpreis zusammen: 600 Euro.

Weiteres Highlight der Auktion am 16.3., Kategorie Altmeister: Aeneas und Ascanius vor Dido, 17./18. Jhd, Öl/Lwd., 67 x 84 cm. Schätzpreis: 1.200 Euro
Suchen:
Kategorien
- Allgemein (56)
- Alte Meister (28)
- Art Déco (4)
- Asiatika (22)
- Auktion Dezember 2024 (6)
- Auktion Juni 2024 (7)
- Auktion März 2025 (4)
- Auktion September 2024 (2)
- Auktionsergebnisse (56)
- Bauernmöbel (2)
- Buchmalerei (1)
- Design (6)
- Einrichtung (5)
- Elfenbein (6)
- Fayence (6)
- Fotografie (3)
- Glas (23)
- Graphik (28)
- Handtaschen (1)
- Hinterglas (11)
- Historienmalerei (2)
- Ikonen (1)
- Jugendstil (23)
- Keramik (10)
- Kunst nach 1945 (13)
- Kunsthandwerk (28)
- Landschaftsmalerei (15)
- Malerei d. 19. Jahrhunderts (42)
- Malerei d. 20. Jahrhunderts (26)
- Möbel (16)
- München (11)
- Münchner Schule (8)
- Musikinstrumente (1)
- Naive Malerei (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Porträt (3)
- Porzellan (18)
- Realismus (1)
- Schmuck (14)
- September 2024 (1)
- Silber (32)
- Skulptur (23)
- Spielzeug (3)
- Steinzeug (1)
- Teppiche (3)
- Textilien (2)
- Uhren (4)
- Varia (4)
- Volkskunst (1)
- Waffen (3)
- Wein (7)