In der Fundgrube-Auktion am 12. Mai: Naive Malerei aus Serbien und Kroatien
Ein weiterer Schwerpunkt der Fundgrube-
Auktion am 12. Mai liegt auf einem Sammelgebiet,
das sonst nicht oft in Auktionskatalogen
auftaucht: naive Kunst (oben: Stjepan Večenaj, Blumenstilleben, Hinterglasbild, Schätzpreis 200 Euro).
Ursprünge in Frankreich
Nachdem die phantasievolle Malerei von
Laien – zum Beispiel die Bilder des als Zöllner
tätigen Henri Rousseau – um die Wende
zum 20. Jahrhundert von den Künstlern
der anbrechenden Moderne als Inspirationsquelle
entdeckt worden war, erlangte
diese unter dem Oberbegriff „naiv“ zusammengefasste
Kunst Anfang der 30-er Jahre
eine größere Bekanntheit.
Zentren in Serbien und Kroatien
In den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg
waren es vor allem Künstler aus zwei Zentren
in Jugoslawien, die der naiven Malerei
zu großer Popularität verhalfen: Kovačica
in Serbien und Hlebine im kroatischen
Drautal.
In letztgenanntem Dorf hatte der Maler
Krsto Hegedusić bereits in den dreißiger
Jahren ein künstlerisches Experiment gestartet:
Er hatte einer Gruppe von Bauern
ohne jegliche akademische Vorbildung die
Malerei nahegebracht. Seine Bemühungen
fielen auf überaus fruchtbaren Boden:
In Hlebine etablierte sich eine Schule mit
gleich mehreren bäuerlichen Malerfamilien,
darunter die Večenajs.
AUF DEN WURZELN DER VOLKSKUNST
Sie griffen Techniken
der bereits damals im Verschwinden
begriffenen Volkskunst auf – zum Beispiel
Hinterglasmalerei – und stellten mit ihnen
humorvolle Alltagsszenen der dörflichen
Lebenswelt, aber auch von Fabelwesen
bevölkerte ländliche Szenarien dar. Wie in
anderen Kunsthandwerksgattungen auch
wurden Techniken und Kunstkniffe innerhalb
der Familien weitergegeben.
Bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen kommen
im Rahmen der Fundgrube-Auktion
Gemälde
und Hinterglasbilder u.a. von Stjepan
Večenaj, Franjo Klopotan, Franjo Filipovic und Josip
Joska Horvat (Kroatien) sowie von Jano
Knjazovic und Milan Rašić (Serbien) mit
niedrigst angesetzten Schätzpreisen von
ca. 200 Euro zum Aufruf.
Vom Barock zur klassischen Moderne: Möbel in der Fundgrube-Auktion am 12. Mai
Die Auswahl an Möbeln, die in der Fundgrube-Auktion am 12. Mai angeboten wird, spannt den Bogen vom Barockstil über Bauernmöbel bis zur klassischen Moderne. Als besonderes Highlight gilt eine kleine Kastenottomane (oben), wohl aus dem 18. Jahrhundertangeboten werden. Das geschnitzte, gefasste Stück mit gemaltem Wappen hat am unteren Ende ein kleines Fach. 63 x 112 x 38 cm, Schätzpreis: 160 Euro.
Freischwinger in der Art von Mart Stams S33
Auf 300 Euro taxiert sind vier Freischwinger in der Art des Freischwingers S33 des niederländischen Architekten und Designers Mart Stam (1899 – 1986). Stam hatte unter anderem 1927 ein Reihenhaus für die Stuttgarter Weißenhofsiedlung entworfen, die bis heute als wegweisendes Zeugnis der Avantgarde-Architektur der klassischen Moderne gilt. Ein Jahr zuvor, 1926, hatte Stam den ersten Freischwinger entworfen, den Marcel Breuer schließlich weiterentwickelte. Auch Stams Entwürfe jedoch blieben – bis heute – gefragte Möbel.
Bauernschrank mit Jahreslauf
Fröhliche Jahreszeitendarstellungen schmücken den polychrom gefassten alpenländischen Bauernschrank aus Nadelholz. Er wird zu einem Schätzpreis von 250 Euro angeboten.
Bureau plat im Louis XV-Stil
Ein weiteres besonderes Stück ist dieses Bureau plat im Louis XV-Stil. Der Schreibtisch ist aus Nussholz, Rosenholz und anderen Hölzern gearbeitet, furniert und teilweise intarsiert; die Bronzebeschläge sind aufwendig gestaltet. Die Platte hat eine Lederauflage. Das Stück wird zu einem Schätzpreis von 500 Euro angeboten.
Kommode aus dem 18./19. Jhd.
Aus dem Süddeutschen Raum stammt diese im 18. oder 19. Jahrhundert entstandene Kommode – sie ist in Nussholz und anderen Hölzern gearbeitet, furniert, teilweise auch intarsiert. Zum Dekor gehören Messingbeschläge und Bandeinlagen. Der Schätzpreis liegt bei 200 Euro.
Mit dem Auge reisen: Landschaften in der Fundgrube-Auktion
Unter den Highlights der Fundgrube-Auktion am 12. Mai findet sich bei den Gemälden des 19. und frühen 20. Jahrhunderts eine ganze Reihe an qualitativ hochwertigen, zu niedrigen Schätzpreisen angesetzen Landschaften.
O. Tornäs frühlingshafte “Bachlandschaft mit Obstbäumen und Kindern” (oben), datiert auf das Jahr 1876, ist nur ein Beispiel dafür. Die präzise eingefangene Frühjahrsstimmung mit hingetupft weiß blühenden Bäumen und einer im ersten frischen Grün stehenden Wiese, über der sich ein Gewitter verheißender Himmel spannt, wird zu einer Taxe von 600 Euro angeboten.
Die Magie des Lichts
Nebel- und Mondscheinlandschaften waren die Spezialität des Münchner Malers Karl Heilmayer (1829 – 1908). Der Sohn des Hofschauspielers und Landschaftsmalers Emil Heilmayer studierte zunächst an der königlichen Akademie der Künste in München, bevor er sich als Autodidakt weiterbildete und auf der Suche nach malerischen Landschaften Südtirol und Italien, Frankreich und Belgien durchreiste. Auch in Oberbayern fand er immer wieder Motive, die allen Kriterien eines romantischen und sublimen Motivs entsprachen. Diese faszinierende Lichtstimmung am Königssee, taxiert auf 800 Euro, ist ein Beispiel dafür.
Der gebürtige Unterfranke, der nie eine Malschule absolvierte, bildete sein künstlerisches Auge an den Landschafts- und Lichtstimmungen im Münchner Umland. Großen Einfluss auf sein Werk hatte die Schule von Barbizon und die dort etablierte Plein-Air-Malerei. Halberg-Kraus gilt als letzter wirklicher Repräsentant der alten Münchner Schule; er starb 1951 in Prien am Chiemsee. In der Fundgrube-Auktion werden gleich zwei von Wolkenstimmungen geprägte Landschaftsgemälde angeboten, sie sind mit Schätzpreisen von 140 und 160 Euro angesetzt.
Weitere Highlights aus dem Bereich Landschaftsmalerei
Alte Meister in der Fundgrube-Auktion am 12. Mai
Unter den bemerkenswertesten Objekten bei den Gemälden vor 1800 findet sich ein sehr selten dargestelltes Bildmotiv: Ein wohl spanisches Ölgemälde aus dem 17./18. Jahrhundert zeigt eine Szene aus dem Leben des Heiligen Ignatius von Loyola, „Dem kranken Ignatius erscheint der Heilige Petrus“ (Schätzpreis: 400 Euro).
Geschildert wird eine frühe Begebenheit aus der Vita des Gründers des Jesuitenordens, die dennoch den zentralen Wendepunkt seines Lebens markiert: Der baskische Adelige (1491 – 1556) galt zunächst als wenig sittenstrenger Lebemann und kam sogar mit dem Gesetz in Konflikt, bevor er sich 1517 entschloss, eine militärische Laufbahn einzuschlagen. Doch während des ersten Kriegs des spanischen Königs Karls V. gegen Frankreich wurde er 1521 bei der Verteidigung der Stadt Pamplona durch eine Kanonenkugel am Bein verwundet. Der Verletzte wurde auf das Schloss seiner Eltern gebracht. Während die Wunde langsam heilte, las Ignatius vor allem theologische Literatur und Heiligenviten – ein Moment, der seinem Leben die entscheidende Wendung gab. Denn durch die intensive Beschäftigung mit seiner Lektüre hatte er mehrere mystische Erlebnissen – u.a. eine Erscheinung des Heiligen Petrus und der Gottesmutter, die auf dem vorliegenden altmeisterlichen Gemälde dargestellt sind. Daraufhin beschloss er, sein Leben zu ändern, und ging nach seiner Genesung ins Kloster auf dem Monserrat im katalanischen Monistrol, um in der Abgeschiedenheit und Askese Klarheit über seine weitere Berufung zu gewinnen.
Weitere Highlights aus der Kategorie “Alte Meister”
Zwei spannende Zeitzeugen: Josef Loher und Norman Lloyd
Gemälde von zwei Malerpersönlichkeiten, deren Biographien untrennbar mit den Wirrungen des 20. Jahrhunderts verflochten sind, gehören zu den Highlights der Fundgrube-Auktion am 12. Mai.
Das erste, “Allee mit Bäumen”, stammt von Josef Loher (1907 – 2002), einem Münchner Künstler der “Verlorenen Generation”. Nach einem Zeichenstudium an der Technischen Universität wechselte Loher an die Münchner Kunstakademie zu Karl Caspar. Mit dessen Unterstützung fand er zu seiner zeitlebens beibehaltenen Malweise im Stil des expressiven Realismus. Nach ersten vielversprechenden Ausstellungen geriet Loher in Konflikt mit der vom nationalsozialistischen Regime propagierten Kunstauffassung. Aus Solidarität mit dem im Dritten Reich verfemten Karl Caspar verließen auch Loher und seine ebenfalls als Künstlerin tätige Frau Gretel Schmeck die Münchner Kunstakademie. Josef Loher entging, nachdem er denunziert worden war, sogar nur knapp einer Internierung im Konzentrationslager Dachau.
Wohl auch vor diesem Hintergrund zog sich das Ehepaar mit dem kleinen Sohn nach Frotzhofen bei Anzing im München benachbarten Landkreis Ebersberg zurück. Über einige Jahre hinweg lebte die Familie in einem 200 Jahre alten Anwesen vor allem als Selbstversorger vom eigenen Gemüsegarten und den beim Haus gehaltenen Hühnern und Ziegen. Nach Kriegsende nahm das Paar seine künstlerische Tätigkeit wieder auf.
Josef Loher erhielt 1964 von der Stadt München eine späte Würdigung. Das bei SCHEUBLEIN versteigerte Bild “Allee mit Bäumen” wurde 1966 in der Großen Kunstausstellung in München gezeigt.
Von Australien nach “Good old Europe”
Auch Norman Lloyds (1895 – 1983) Leben war geprägt von den umwälzenden Ereignissen des 20. Jahrhunderts, auch wenn er eigentlich fernab von den Hauptschauplätzen der beiden Weltkriege geboren wurde: im australischen Newcastle. Der Erste Weltkrieg unterbrach seine künstlerische Ausbildung in Sydney; Lloyd verpflichtet sich für die britische Armee, kämpfte 1916 bis 1918 in Europa und wurde schwer verwundet. Nach der Rückkehr ins eine Heimat nahm er zunächst seine künstlerische Tätigkeit wieder auf; 1930 allerdings übersiedelte er nach London und eröffnete eine Künstlerpension. Sie wurde nicht nur von Gesinnungsgenossen aus seiner Heimat frequentiert, unter die Gäste mischten sich auch so illustre Figuren wie H.G. Wells und George Bernard Shaw. Ab den fünfziger Jahren verbrachte er zudem immer wieder längere Zeitabschnitte in Zentralfrankreich, wo er sich ab 1974 auch ständig niederließ. Bei SCHEUBLEIN kommt aus seiner Hand eine “Landschaft mit Stadt” zum Aufruf, die mit 150 Euro sehr niedrig angesetzt ist.
Top-Ergebnisse der 36. Auktion (IV): Ein Flirt mit der Schönheit
Die Highlights bei Porzellan, Silber und Schmuck
Ein großes Augenmerk galt dem Covermotiv des Auktionskatalogs: einer Meissener Porzellanfigur, die Paul Scheurich 1913 nach Motiven des “Ballets Russes”-Ballets “Karneval” gestaltete hatte. Sie konnte ihren Schätzpreis von 1.800 Euro auf einen Zuschlag bei 3.600 Euro verdoppeln.
Das mit 4.500 Euro höchste Gebot dieser Kategorie auf eine um 1767 in der Manufaktur Frankenthal gefertigte Figur: “Das Jagdfrühstück” nach einem Modell des in Meissen ausgebildeten Porzellankünstlers Carl Gottlieb Lück.
Sowohl die Meissener wie auch die Frankenthaler Figur gingen in den europäischen Kunsthandel.
Auch bei den Servicen konnten einige Nummern ihren Schätzpreis vervielfachen: Sechs Kaffeegedecke der berühmten “Flora Danica” von Royal Copenhagen stiegen von 600 Euro Taxe bis auf 3.300 Euro Zuschlagspreis.
Das purpurfarbene Textilmuster des Kaffee- und Teeservices aus der Manufaktur Nymphenburg, Dekor 852, fand ebenfalls bietfreudige Interessenten: Es kletterte von einem Schätzpreis von 480 Euro bis auf 2.200 Euro.
Die Highlights beim Silber
Beim Silber entwickelte sich ein Bowlegefäß aus der bis heute an der Prannerstraße bestehenden Münchner Silberschmiede Carl Weishaupt zum Toplos. Das innen vergoldete Objekt, entstanden im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, steigerte sich von 1.000 Euro Schätzpreis bis auf 4.800 Euro.
Starke Steigerungen konnten auch russische Silberobjekte verzeichnen: Eine Trompe l’oeil-Dose von Pawel Fedorowitsch Sasikow, entstanden 1866/67, kletterte von 2.400 auf 3.000 Euro. Eine Moskauer Servierschale von 1787, bei 1.500 Euro angesetzt, erlöste 3.800 Euro.
Weitere Ergebnisse beim Silber
Die Highlights beim Schmuck
Top-Ergebnisse der 36. Auktion (III)
Fuchs, Ex Voto und eine Bauernkommode
Die Highlights bei Skulpturen, Möbeln, Teppichen und Kunsthandwerk
Eine Bronze des Bildhauers Fritz Röll (1879 – 1956) entwickelte sich zum Spitzenlos in der Kategorie “Skulptur”: Sein aus der Jugendstilzeit stammender „Sandalenbinder“ von 1910 kletterte von einer Taxe von 1.500 Euro bis auf einen Zuschlagspreis von 6.000 Euro.
Gut entwickelten sich auch die insgesamt vier Metallplastiken des Wiener Universalkünstlers Ernst Fuchs (1930 – 2015). Sein Bronzenpaar „Daphne und Apoll“ kam für 2.000 Euro unter den Hammer. Seine „Silbersphinx“ erlöste 1.500 Euro.
Den größten Sprung machte „Maria Prophetissa“ aus dem Jahr 1991: Sie kletterte von 200 Euro Schätzpreis bis auf 1.200 Euro.
Weitere Resultate bei den Skulpturen
Die Highlights beim Kunsthandwerk
Große Preissprünge konnten die Top-Objekte der Kategorie “Kunsthandwerk – Varia” verzeichnen. Ein hölzerner Opferstock mit schmiedeeisernen Beschlägen und Rosettendekor versechsfachte seinen Schätzpreis von 600 Euro und wurde nach einem packenden Bietergefecht für 3.600 Euro zugeschlagen. Das wohl süddeutsche, aus dem 17. oder 18. jahrhundert stammende Objekt ging in den Kunsthandel.
Ein schmiedeeisernes, aus dem süddeutschen Raum stammendes Gedenkkreuz aus dem 18. Jahrhundert kletterte von 250 auf 1.100 Euro.
Unter den Ex Voto konnten einige ihren Schätzpreis verdrei- und vervierfachen.
Zwei Beispiele:
Die Toplose bei den Möbeln
Hier avancierte ein besonders aufwändig gearbeitetes Stück bäuerlicher
Handwerkskunst zum Spitzenobjekt: Die auf 1841 datierte, wohl aus Irschenberg
stammende Aufsatzkommode ging nach einem intensiven Bietergefecht für 3.400
Euro (Schätzpreis: 800 Euro) an einen privaten Besitzer.
Weitere Highlights:
Teheran bei Teppichen top
Mit einem Zuschlagspreis von 5.600 Euro avancierte ein Teheran-Teppich aus dem
frühen 20. Jahrhundert zum Spitzenlos in der Kategorie Teppiche. Das Stück, das zu
einem Schätzpreis von 1.400 Euro angesetzt war, ging in den Handel.
Pferde voraus: Weitere Highlights der 36. Kunstauktion
Reiter und Pferde dominierten die Top-Ergebnisse der Frühjahrsauktion in den Kategorien Malerei des 19. Jahrhunderts und Graphik.
Eines der beiden bestverkauften Lose bei der Malerei des 19. Jahrhunderts, eine prachtvoll gewandete Schimmelreiterin (siehe oben) aus der Hand von Frederick August Wenderoth (1819 – 1884), kletterte von 6.000 Euro Taxe bis auf einen Zuschlagspreis von 9.000 Euro. Wenderoth, in Kassel geboren, verließ 1845 das heimatliche Hessen und ließ sich zunächst in Paris nieder, bevor er mit seinem Malerfreund Charles Christian Nahl in die Vereinigten Staaten auswanderte. Beide wurden vom großen Goldrausch von San Francisco angesteckt. Sie wurden zwar nicht als Goldgräber reich, konnten sich aber als Porträtisten von Bergleuten etablieren und mit Graphiken von Bergbauszenen einen Namen machen. Später unternahm Wenderoth ausgedehnte Reisen in die Südsee und Australien und ließ sich schließlich 1858 in Philadelphia nieder. Dort etablierte er sich als Daguerrotypist, Maler und Illustrator für die Wochenzeitschrift “Harpers Weekly”.
Ein weiteres Top-Ergebnis bei den Gemälden des 19. Jahrhunderts erzielten Emil Adams “Vor Hundewelpen scheuende Pferde im Stall”. Sie steigerten sich von 5.800 Euro Schätzpreis bis auf ebenfalls 9.000 Euro. Der Münchner Maler (1843 – 1924), Sohn eines Tiermalers, beschäftigte sich sein Leben lang mit Pferdebildern, Reiterporträts und Jagdszenen.
Weitere Ergebnisse bei den Gemälden des 19. Jahrhunderts
Ein Liebermann trumpft bei der Graphik auf
Zurück zu den Pferden: Die kleinformatige Tuschzeichnung von Max Liebermann (1874 – 1935), die für das eindrucksvollste Ergebnis bei der Graphik sorgte, zeigt ebenfalls Menschen hoch zu Ross.
Das nur 10,3 x 13.3 cm große Blatt mit einer weiblichen und einem männlichen Reiter, steigerte sich auf das zehnfache seines Schätzpreises und ging für 8.000 Euro an einen privaten Sammler.
Weitere Ergebnisse bei der Graphik
Viktor Mihailovich Vasnetsov: Menükarte des Krönungsbanketts von Zar Nikolaus II., Ergebnis: 3.100 Euro.
Dal Soles “Magdalena” ist Toplos der Frühjahrsauktion
Die Grisaille des Bologneser Barockmalers Giovan Gioseffo dal Sole (1654 – 1719) steigerte sich im Rahmen der 36. Kunstauktion am 24. März von 2.200 Euro Schätzpreis auf ein Ergebnis von 14.500 Euro. Das Ölbild in Grautönen steht in Zusammenhang mit einem Gemälde, das Dal Sole für die Kirche S. Maria Maddalena in Modena geschaffen hat, und das heute in der Galleria Estense in Modena gezeigt wird. Eine Entwurfszeichnung dafür befindet sich im Royal Collection Trust.
36. Kunstauktion generell sehr erfolgreich
SCHEUBLEIN Art & Auktionen konnte sich nach der gut fünfstündigen Auktion über einen sehr erfolgreichen Verlauf freuen. „Viele Objekte erlösten ein Vielfaches ihres Schätzpreises. In fast allen Kategorien konnten wir Highlights verzeichnen“, bilanziert Auktionatorin Nikola Scheublein. Sie führt das Münchner Familienunternehmen gemeinsam mit ihren Eltern Michael Scheublein und Martina Neumeister-Scheublein. Die gut fünfstündige Auktion fand vor durchwegs vollbesetztem Saal statt; beteiligt waren mehr als 600 Bieter, viele steigerten am Telefon mit.
Die Highlights bei den Altmeistern
Neben der Grisaille von Giovan Gioseffo Dal Sole wurden bei den Alten Meistern noch weitere Top-Ergebnisse verzeichnet.
Auch ein Gemälde aus der Nachfolge des preußischen Hofmalers Antoine Pesne (1683 – 1757) wurde in der 36. Kunstauktion für eine eindrucksvolle Summe zugeschlagen: Ein Damenporträt, das mit großer Wahrscheinlichkeit die Ehefrau Friedrichs II. zeigt, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1715 – 1797), die große Teile ihres Lebens im Berliner Schloss Schönhausen verbrachte – mit dem Tod seines Vaters und seiner Thronbesteigung lebte Friedrich II. von seiner Frau getrennt.
Ihr Porträt, mit 4.000 Euro angesetzt, wurde in der Frühjahrsauktion für 10.500 Euro verkauft und ging an einen privaten Sammler.
Ebenfalls einen guten Preis erzielte ein Ölgemälde aus dem Umkreis des holländischen Tiermalers Govert Dircksz Camphuysen (1623/24 – 1642). Sein Bild “Der Viehmarkt” kam für 4.000 Euro unter den Hammer.