+49 (0)89 / 23 88 689-0 Newsletter

Nachlese zur Frühjahrsauktion (I): Altmeister und Gemälde

Mit einer Zuschlagsquote von fast 80 Prozent schloss am Freitag, 29. März, die 736 Nummern umfassende Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen. Besonders reges Interesse der Bieter im Saal, am Telefon und im Internet fanden Objekte der Kategorien Schmuck, Porzellan, Glas, Möbel und Dosen; letztere wurden nahezu vollständig verkauft. Die höchsten Preise wurden vor allem […]

mehr lesen

Die Top 5 des Jahres 2018: Kunsthandwerk, Möbel u.a.

Mash'al Persien safawidisch auktion München Scheublein

Die große Überraschung bei der Juni-Auktion markierte zugleich das beste Los des gesamten Auktionsjahrs 2018: Ein persischer Mash’al-Lampenfuß stieg bis auf 58.000 Euro. Auch in den Kategorien Textilien, Möbel, Einrichtung und Schmuck waren Spitzenlose zu finden. 1: Luxus aus Persien Im Persien der Safawidenzeit entstand eine spezielle Leuchterform, die derzeit am Kunstmarkt überaus gefragt ist: […]

mehr lesen

Die Top 5 des Jahres 2018: Altmeister und Gemälde des 19. Jahrhunderts

Ein Bild gab es, das im Frühjahr die komplette Belegschaft von SCHEUBLEIN Art & Auktionen in seinen Bann zog: Das Gemälde “Auszug eines Kardinals aus S. Zanipolo in Venedig” (oben) aus der Hand des in Italien lebenden Katalanen Ramon Tusquets y Maignon (1837 – 1904). Auch unter den fünf Toplosen der Kategorien Gemälde und Alte […]

mehr lesen

Nachlese zur Dezemberauktion (I): Von Tierfigur bis Taschenuhr

Unter reger Beteiligung von über 500 Bietern im Saal, am Telefon und im Internet fand am Freitag, 30. November, die Weihnachtsauktion von SCHEUBLEIN Art und Auktionen statt, die Nikola Scheublein pünktlich um 13 Uhr eröffnete. Bereits im Vorfeld standen Kunsthandwerk aus dem Orient, Tierfiguren aus Porzellan sowie eine Sammlung mit fast 40 Taschenuhren im Blickpunkt […]

mehr lesen

Nachlese Fundgrube-Auktion: Von Söldnern, Kutschern und dem Auge Gottes

Mit durch die Bank reger Beteiligung im Saal wie auch im Internet schloss die Fundgrube-Auktion vom 26. Oktober nach sechst packenden Stunden und 844 aufgerufenen Objekten. Besonders gut nachgefragt waren diesmal Silber und Schmuck; auch generell stieß das Angebot auf großes Interesse: Über 70 Prozent der Positionen wurden verkauft. Gleich zwei der Toplose stammten aus […]

mehr lesen

Nachbericht 42. Kunstauktion: Januarius Zick bei den Altmeistern im Fokus

Bis auf 21.400 Euro* kletterten zwei Genreszenen des vor allem für seine Fresken und Marketerie-Entwürfe berühmten bayerischen Barockmeisters Januarius Zick (1730 – 1797). Selten: Genreszenen aus der Hand von Zick Beide Bilder knüpfen klar an die Stilistik niederländischer Genrebilder an, die Zick auf einer Studienreise kennengelernt hatte. Wie diese Vorbilder spiegeln die dargestellten Szenen die […]

mehr lesen

Nachbericht zur 42. Kunstauktion: Das Toplos – ein russischer Realist

Mit vielen überraschenden Ergebnissen endete nach fünfeinhalb Stunden die Herbstauktion von SCHEUBLEIN Art und Auktionen, die Nikola Scheublein um 13 Uhr, dem neuen generellen Versteigerungsbeginn, eröffnet hatte. Über 500 Bieter steigerten mit, im Saal, aber auch per Telefon und Internet. Gerade beim packenden Kampf um das Spitzenlos – das Bildnis eines briefschreibenden Mannes von V. […]

mehr lesen

Nachbericht zur 41. Kunstauktion – Gemälde und Skulpturen

Altmeister Italien Adam Eva Guercino Auktion München

Die bildhafte Kunst sorgte im Rahmen der 41. Kunstauktion ebenfalls für eine ganze Reihe von sehr guten Ergebnissen: Altmeister Eine ungewöhnliche Darstellung von Adam und Eva mit Kain und Abel aus dem Italien des 17. Jahrhunderts war nach dem Mash’al-Lampenfuß das am zweithöchsten gehandelte Objekt der Auktion. Das Gemälde steigerte sich im Verlauf eines hitzigen […]

mehr lesen

Nachbericht zur 41. Kunstauktion – Von Persien in den Westerwald

Auktionsergebnisse Mash'al Nine Peaches Auktion München Scheublein

Ein safawidischer Mash’al (Lampenfuß), zwei Nine Peaches-Vasen sowie Westerwälder Steinzeug gehörten zu den Top-Losen der 41. Kunstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen am 29. Juni. Auch Altmeister, Skulpturen und Gemälde des 19. und frühen 20. Jahrhunderts waren bei der Sommerauktion besonders gefragt (hierzu mehr demnächst). Das bestverkaufte Objekt war der Mash’al,  der im Verlauf eines […]

mehr lesen

Toplose der Fungrube-Auktion: Delftware, Volkskunst und mehr

Delftware England Fayence Scheublein München

Mit durch die Bank reger Beteiligung im Saal wie auch im Internet schloss die Fundgrube-Auktion vom 4. Mai gegen 19.30 Uhr nach fünfeinhalb packenden Stunden. Quer durch alle Kategorien von Silber über Kunsthandwerk und Möbel bis zu Altmeistern und Gemälden des 19. Jahrhunderts herrschte großes Interesse: Über 70 Prozent der knapp 800 Positionen wurden verkauft. […]

mehr lesen