14 auf die Kategorien Graphik und Gemälde nach 1800 verteilte Positionen erzählen vom Wirken der Münchner Künstlerfamilie Adam, die über vier Generationen hinweg nicht nur die Münchner Schlachten- und Tiermalerei, sondern auch das Bild eines Teils der Ludwigsvorstadt entscheidend mitbestimmt hatte.
mehr lesenErgebnisse der Frühjahrsauktion: Gemälde nach 1800, Alte Meister

Auf ungewöhnlich großes Interesse stieß das Kunst- und Antiquitätenangebot der Frühjahrs-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen. Allein 60 Saalbieter hatten sich am 24. März in den Räumlichkeiten des Hauses am Münchner Goetheplatz eingefunden, weitere 1300 Bieter waren per Telefon und Internet zugeschaltet. Besonders gefragt waren Kunsthandwerk, Skulpturen, Moderne Kunst sowie Alte Meister, eine Kategorie, die […]
mehr lesenHighlights der März-Auktion: Gebirgslandschaften

Eine kleine private Sammlung mit 15 Gebirgslandschaften entführt bei der Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts – die Hochzeit des Alpinismus. Sie reflektiert auch den sich wandelnden Blick, den die Menschen auch angesichts der fortschreitenden Besteigung und Erschließung des Alpenraums auf die Bergwelt entwickelten.
mehr lesenIm Blickpunkt am 2. Dezember (I): Erinnerungen an Georg Hirth

Eine ganze Reihe von Gemälden und Graphiken aus dem Angebot der Auktion am 2. Dezember ist dem legendären Münchner Zeitungsverleger Georg Hirth (1841 – 1916) und seiner Familie zuzuordnen. Der gebürtige Thüringer machte zunächst eine fünfjährige Lehre in einem geographischen Fachverlag und studierte Volkswirtschaftslehre, bevor er parallel zu einer Tätigkeit als Statistiker begann, als Redakteur […]
mehr lesenNachlese zur Auktion vom 25. März: Silber, Altmeister, Gemälde

Auch in weiteren Kategorien konnten ungewöhnliche und geschichtsträchtige Objekte während der Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen beachtliche Preise erzielen. Silber: Vogelgezwitscher und Mme Mère In der Kategorie Silber gehörte eine wohl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angefertigte Singvogeldose zu den gesuchtesten Objekten. Sie erzielte 7.000 Euro*. Der hohe Preis, den die mit […]
mehr lesenIm Blickpunkt der Novemberauktion (III): Eine Spitzweg-Landschaft

Wer Spitzweg hört, denkt an humorvolle Genrebilder, feinsinnige Pointenbilder oder augenzwinkernde Beobachtungen zum Zeitgeist der Biedermeier-Ära. Dass der Autodidakt Carl Spitzweg (1808 – 1885) darüber hinaus auch ein meisterlicher Landschaftsmaler war, lassen Werke wie „Der Sonntagsspaziergang“ oder „Der Institutsspaziergang“ zwar erahnen, wirklich wahrgenommen aber wird diese Facette im Werk des legendären Münchner Malers kaum. Dabei […]
mehr lesenNachbericht zur Auktion vom 3. Juli (II): Holitsch-Fayencen, Sintenis-Skulptur, Gemälde zur Schlacht von Solferino

Zu einem weiteren Highlight der Auktion vom 3. Juli entwickelte sich eine Passage mit Fayencen, die während der kurzen Blütezeit der Manufaktur im heute slowakischen Holitsch entstanden waren. Der Betrieb, von Franz I. Stephan, dem Ehemann von Kaiserin Maria Theresia 1743 gegründet, um der Landbevölkerung ein Auskommen zu verschaffen und die Kriegskassen des Habsburger-Reiches zu […]
mehr lesenNachbericht zur Auktion vom 3. Juli (I): Fürstliches Silber / Bürkel-Gemälde / Rolex-Uhren

Trotz des aufgrund der Hygienerichtlinien stark reduzierten Saalpublikums stieß die Sommer-Auktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen bei fast 500 Bietern auf reges Interesse. Neben den Teilnehmern vor Ort waren 60 Kunstfreunde per Telefon zugeschaltet. 230 Interessenten verfolgten die Auktion im Internet. Das Resultat: Ein zu fast 75 Prozent verkauftes Angebot. Besonders gefragt waren Objekte aus […]
mehr lesenHighlights am 3. Juli (II): Franz Adams Gemälde zur Schlacht von Solferino

Seit zehn Jahren bereits hatte der Pferde- und Schlachtenmaler Franz Adam (1815 – 1886) im Auftrag von Kaiser Franz Joseph Kriegsschauplätze bereist. Überall, wo das österreichische Heer Schlachten schlug, war er zugegen. Auch in der berühmten Schlacht von Solferino südlich des Gardasees war er im Juni 1859 dabei. Sein dokumentarisches Gemälde, mit einem Schätzpreis von […]
mehr lesenAuktionsergebnisse 29. November (I): Asiatika, Skulptur, Gemälde, Graphik

Eine fast vollständig verkaufte Passage mit knapp 40 Positionen Wein stand bei der 47. Kunstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen ebenso im Zentrum des Bieterinteresses wie die Kategorien Graphik, Gemälde und Skulpturen. Üerflügelt allerdings wurde alles von einem Los der Kategorie Asiatika: Es umfasste drei Miniaturen aus dem persischen bzw. indopersischen Raum, die auf das […]
mehr lesen