Zu einem weiteren Highlight der Auktion vom 3. Juli entwickelte sich eine Passage mit Fayencen, die während der kurzen Blütezeit der Manufaktur im heute slowakischen Holitsch entstanden waren. Der Betrieb, von Franz I. Stephan, dem Ehemann von Kaiserin Maria Theresia 1743 gegründet, um der Landbevölkerung ein Auskommen zu verschaffen und die Kriegskassen des Habsburger-Reiches zu […]
mehr lesenNachbericht zur Auktion vom 3. Juli (II): Holitsch-Fayencen, Sintenis-Skulptur, Gemälde zur Schlacht von Solferino

Highlights am 3. Juli (III): Der “Ponyhäuptling” von Renée Sintenis
Mit einem Sprung von geschätzt 2.000 Euro bis auf einen Zuschlag bei knapp 9.000 Euro* entwickelte sich die Bronze Mit Stein spielender Hund aus der Hand der Bildhauerin Renée Sintenis (1888 – 1965) zu einem Toplos der Frühjahrsauktion. Umsomehr freut sich SCHEUBLEIN Art & Auktionen, im Sommer erneut eine der berührend lebensnahen Tierplastiken der naturverbundenen […]
mehr lesenDie spannendsten Lose der 48. Kunstauktion (V): Ein “Spielender Hund” von Renée Sintenis
Einen Ausdruck von Lebensfreude und von aller Sorge losgelöster Naturbeobachtung markiert das Highlight der nun am 24. April stattfindenden Frühjahrsauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen bei den Skulpturen: Ein “Mit einem Stein spielender Hund” in Bronze aus der Hand der Bildhauerin Renée Sintenis (1888 – 1969), der auf 2.000 Euro geschätzt wird. Die 1930 entstandene […]
mehr lesenDie Top Ten des Auktionsjahrs 2019 (I): Asiatika, Altmeister und mehr

Die zehn Spitzenlose ziehen sich bei SCHEUBLEIN Art & Auktionen dieses Jahr quer durch alle Kategorien. Entdecken Sie hier die ersten fünf Topseller aus den Kategorien Asiatika, Klassische Moderne, Altmeister, Skulptur und Kunsthandwerk. 1. Asiatika: Drei indopersische Miniaturen Sie entwickelten sich nicht nur zum Überraschungslos der Auktion am 29. November. Sie wurden mit einem Ergebnis […]
mehr lesenAuktionsergebnisse 29. November (I): Asiatika, Skulptur, Gemälde, Graphik

Eine fast vollständig verkaufte Passage mit knapp 40 Positionen Wein stand bei der 47. Kunstauktion von SCHEUBLEIN Art & Auktionen ebenso im Zentrum des Bieterinteresses wie die Kategorien Graphik, Gemälde und Skulpturen. Üerflügelt allerdings wurde alles von einem Los der Kategorie Asiatika: Es umfasste drei Miniaturen aus dem persischen bzw. indopersischen Raum, die auf das […]
mehr lesenHighlights der 47. Kunstauktion: München im Blick

Diverse Objekte, die ein Stück Münchner Stadtgeschichte erzählen, stellen einen weiteren Schwerpunkt der Auktion am 29. November dar. Besonders im Blickpunkt stehen eine Statue des Heiligen Georg von Adolf von Halbreiter (1839 – 1898), ein für Oskar von Miller gefertigter Pokal aus der Werkstatt von Theodor Heiden sowie eine 1914 für das Feinkosthaus Alois Dallmayr […]
mehr lesenNachlese Fundgrube-Auktion: Von Söldnern, Kutschern und dem Auge Gottes

Mit durch die Bank reger Beteiligung im Saal wie auch im Internet schloss die Fundgrube-Auktion vom 26. Oktober nach sechst packenden Stunden und 844 aufgerufenen Objekten. Besonders gut nachgefragt waren diesmal Silber und Schmuck; auch generell stieß das Angebot auf großes Interesse: Über 70 Prozent der Positionen wurden verkauft. Gleich zwei der Toplose stammten aus […]
mehr lesenNachbericht zur 41. Kunstauktion – Gemälde und Skulpturen

Die bildhafte Kunst sorgte im Rahmen der 41. Kunstauktion ebenfalls für eine ganze Reihe von sehr guten Ergebnissen: Altmeister Eine ungewöhnliche Darstellung von Adam und Eva mit Kain und Abel aus dem Italien des 17. Jahrhunderts war nach dem Mash’al-Lampenfuß das am zweithöchsten gehandelte Objekt der Auktion. Das Gemälde steigerte sich im Verlauf eines hitzigen […]
mehr lesen41. Kunstauktion: Skulpturen des spanischen Siglo d’Oro

Im Blickpunkt bei den Skulpturen stehen in der 41. Kunstauktion bildplastische Werke aus dem Spanien des Siglo d’Oro, allen voran zwei Reliefs, die Szenen aus der Leidensgeschichte Christi darstellen (Schätzpreis 8.000 Euro). Sie sind in vielerlei Hinsicht symptomatisch für die Skulptur dieser Zeit auf der iberischen Halbinsel. Im Sinn der Gegenreformation Denn plastische Kunst stand, […]
mehr lesenToplose der Fungrube-Auktion: Delftware, Volkskunst und mehr

Mit durch die Bank reger Beteiligung im Saal wie auch im Internet schloss die Fundgrube-Auktion vom 4. Mai gegen 19.30 Uhr nach fünfeinhalb packenden Stunden. Quer durch alle Kategorien von Silber über Kunsthandwerk und Möbel bis zu Altmeistern und Gemälden des 19. Jahrhunderts herrschte großes Interesse: Über 70 Prozent der knapp 800 Positionen wurden verkauft. […]
mehr lesen